Anerkennungsjahr Soziale Arbeit / Berufspraktikum in der Jugendgerichtshilfe und im Arbeitsbereich unbegleitete, minderjährige Ausländer/-innen
Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe
Branche : Öffentlicher Dienst & Verwaltung
- Beschäftigungsart:
- Praktikum
- Dauer:
- 1 Jahr
- Beginn:
- zum nächstmöglichen Termin
- Vergütung:
- 2.026 €
- Tätigkeitsbereich:
- Öffentlicher Dienst
- Fachbereich:
- Sozialwissenschaften
- Berufserfahrung:
- Keine
- Einsatzort:
- Bad Homburg vor der Höhe
- Kontaktaufnahme:
- Website
Stellenbeschreibung
Sie kommunizieren gerne und haben Spaß bei der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Sie wollen einen abwechslungsreichen Arbeitstag erleben? Sie sind hilfsbereit und interessieren sich für die Aufgaben einer kommunalen Verwaltung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Anerkennungsjahr Soziale Arbeit
Berufspraktikum in der Jugendgerichtshilfe und im Arbeitsbereich unbegleitete minderjährige Ausländer/-innen
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) oder länger (Teilzeit); Praktische Ausbildung bei unserer Stadtverwaltung im Bereich Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Jugendgerichtshilfe; Besuch von Begleitveranstaltungen an Ihrer Hochschule
WER WIR SIND
Die Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe als moderne Dienstleisterin liegt am Rande des Taunus. Als Kurstadt mit etwa 55.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zeichnet sie sich als Gesundheitsstandort und Kongressstadt aus sowie durch ein breites Kultur-, Sport- und Freizeitangebot, viel Grün und kurze Wege.
Die Jugendgerichtshilfe (JGH) der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe betreut und begleitet Jugendliche (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsende (18 bis 20 Jahre) und ihre Eltern vor, während und nach dem Strafverfahren. Der Arbeitsbereich unbegleitete minderjährige Ausländer*innen (umA) betreut Kinder und Jugendliche, die aus ihren Herkunftsländern geflohen sind und allein nach Deutschland einreisen. Neben dem Schutz, der weiteren Abklärung und der Versorgung der Minderjährigen ist die Verarbeitung der Fluchterfahrungen und das Eingewöhnen in eine fremde Gesellschaft Bestandteil der Arbeit. Der Arbeitsbereich JGH und umA arbeitet in einem Team; das Anerkennungsjahr wird zu gleichen Teilen in beiden Arbeitsfeldern betreut werden.
Die Kern-Aufgaben der JGH im Überblick:
- Mitwirkung im Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) und dem SGB VIII durch Beratung, Begleitung und Betreuung straffälliger Jugendlicher und Heranwachsender (14 bis 20 Jahre) sowie ihrer Familien vor, während und nach Ermittlungs- oder Strafverfahren
- Stellungnahmen bezüglich der psychosozialen Reifeentwicklung sowie Darstellung des sozialen Umfeldes der Betroffenen und der erzieherischen Möglichkeiten vor Gericht
- Hilfestellung bei Problemen in der Schule, der Ausbildungs- oder Arbeitsstelle
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote (u. a. Berufs-, Drogen- und allgemeine Lebensberatung)
- Kooperation mit Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten sowie Unterstützung der beteiligten Fachbehörden durch Beratung und Stellungnahmen
- Förderung der Verfahrensabwicklung ohne Gerichtsverhandlung (Diversion), z. B. durch Betreuungsweisung, Konfliktschlichtung (Täter-Opfer-Ausgleich), Schadenswiedergutmachung, Vermittlung und Überwachung angeordneter Weisungen und Auflagen
- Vermeidung von Untersuchungshaft durch entsprechende alternative Angebote, Kontakt zu Jugendlichen und Heranwachsenden in U-Haft und Strafhaft, Förderung der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, Zusammenarbeit mit der Bewährungshilfe
Die Kern-Aufgaben im Arbeitsbereich umA im Überblick:
- Vorläufige Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII
- Einleitung und Durchführung des Clearingverfahrens
- Antragstellung beim Vormundschaftsgericht
- Beratung, Einleitung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 ff. SGB VIII
- Zusammenarbeit mit Trägern und Einrichtungen
- Überleitung in die Verselbstständigung durch Hilfen für junge Volljährige gemäß § 41 SGB VIII
WAS WIR ERWARTEN
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit
- Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst bei unserer Stadtverwaltung
- Auseinandersetzung mit dem Leitbild unserer Stadtverwaltung
- Geschick im Umgang mit Jugendlichen, Heranwachsenden und deren Eltern und ein hoher Grad an Sensibilität gegenüber verschiedenen Kulturen
- Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Flexibilität
- Reflexions- und Kritikfähigkeit zur Sicherung der Qualität Ihrer Arbeit
- Interesse an Rechtsvorschriften und Verwaltungsaufgaben
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und eine gute Auffassungsgabe
- Planvolle, systematische Arbeitsweise, auch in stressigen Situationen und beim Lösen rechtlicher Fragestellungen
- Fundierte Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-Office-Standardprodukten
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, mindestens deutsches Sprachniveau nach C 1
WEITERE INFORMATIONEN
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters, Ihrer Weltanschauung, Ihres Geschlechts, Ihrer sexuellen Identität oder einer möglichen Behinderung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
BEWERBUNG
Unser Auswahlverfahren umfasst einen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen und ein Interview im Bereich Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Jugendgerichtshilfe im Rathaus. Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Mitteilung, ob Sie zum Interview eingeladen werden.
Bewerben Sie sich direkt über unser Onlineformular! Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, lückenlosem Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis sowie Studienabschluss bzw. Bescheinigung über Ihre erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und ggf. weiteren Qualifikationsnachweisen können Sie direkt hochladen.
Jobportal Stadtverwaltung Bad Homburg: https://ausbildung.bad-homburg.de
GESTALTEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT! NACHHALTIG. SOZIAL. DIGITAL.
Anforderungen
WAS WIR ERWARTEN
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit
- Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst bei unserer Stadtverwaltung
- Auseinandersetzung mit dem Leitbild unserer Stadtverwaltung
- Geschick im Umgang mit Jugendlichen, Heranwachsenden und deren Eltern und ein hoher Grad an Sensibilität gegenüber verschiedenen Kulturen
- Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Flexibilität
- Reflexions- und Kritikfähigkeit zur Sicherung der Qualität Ihrer Arbeit
- Interesse an Rechtsvorschriften und Verwaltungsaufgaben
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und eine gute Auffassungsgabe
- Planvolle, systematische Arbeitsweise, auch in stressigen Situationen und beim Lösen rechtlicher Fragestellungen
- Fundierte Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-Office-Standardprodukten
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, mindestens deutsches Sprachniveau nach C 1