Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) in Forschungsprojekt zu Religion und Social Media
Goethe-Universität Frankfurt
Branche : Wissenschaft & Forschung
- Beschäftigungsart:
- Studentische Hilfskraft
- Dauer:
- befristet für ein Jahr (Verlängerung angestrebt)
- Beginn:
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vergütung:
- Stundensätze der GU für SHKs
- Tätigkeitsbereich:
- Hilfskraft Studierendenwerk / Hochschule / Universität, Literatur und Sozialwissenschaften, Forschung & Entwicklung
- Fachbereich:
- Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Theologie
- Berufserfahrung:
- Keine
- Einsatzort:
- Frankfurt am Main, Home-Office
- Home-Office möglich:
- Ja
- Kontaktaufnahme:
Stellenbeschreibung
Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Religion – Digitalität – Konfessionalität“ (REDiCON) am FB07 suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) (10 Std./Woche bzw. 44 Std./Monat) für die Dauer von zunächst einem Jahr (Verlängerung wird angestrebt).
Das Forschungsprojekt „Religion – Digitalität – Konfessionalität“ (REDiCON) ist an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker angesiedelt. Das Projekt widmet sich mit einem praxistheoretischen Ansatz und qualitativ-empirischen Methoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Social Media Analysen) christlichen Content Creators im deutschsprachigen Kontext und ihrer Medienpraxis. Im Fokus steht die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und Bekenntniskulturen neu verhandelt werden.
Aufgaben:
- Unterstützung bei der softwaregestützten Transkription von Interviews und der Analyse von deutschsprachigen Social-Media Inhalten
- Literaturrecherche
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Wissenschaftskommunikation
- Unterstützung bei der Vorbereitung und dem Erstellen wissenschaftlicher Publikationen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
Wir bieten:
- Einblicke in die Arbeit in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt
- Möglichkeit, ein Forschungsprojekt von Beginn an bis zu seinem Abschluss begleiten zu können
- Kollegiales Team und Möglichkeiten zum Austausch
- Überwiegend flexible Arbeitszeiten
Anforderungen
Profil:
- Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium der Religionswissenschaft, Theologie, Medienwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft o. Ä. mit Interesse an christlicher Gegenwartsreligiosität und Social-Media Forschung
- Strukturierte, selbständige und zuverlässig Arbeitsweise
- Gute MS Office Kenntnisse
- Ein verantwortlicher Umgang mit Forschungsdaten wird vorausgesetzt
- Wünschenswert:
- Kenntnisse in Citavi und MAXQDA
- Vorkenntnisse in den Forschungsfeldern Social Media und Digitaler Religion