Jobben während des Studiums
Das Wichtigste im Überblick
info@unistellenmarkt.de
+49 271 23828530
Mo - Fr 09:00 - 16:00 Uhr
Startseite
Stellenangebote
Studierendenjob
Studentische Hilfskraft in Autismusstudie

Studentische Hilfskraft in Autismusstudie

Anzeigen-Nr. 218106, veröffentlicht am 01.06.2023

Kategorie: Studierendenjob

Universitätsklinikum Frankfurt

Branche : Medizin & Gesundheit

Beschäftigungsart :
450-EUR-Basis, Werkstudium, Studentische Hilfskraft
Dauer :
längere Anstellung bevorzugt (mind. 1 Jahr)
Beginn :
01.10.2022
Vergütung :
12,26 € / 13,29 €
Berufserfahrung :
Berufsanfänger, bis 2 Jahre, Keine
Einsatzort:
Frankfurt am Main
Kontakt­auf­nah­me :
E-Mail

Jetzt bewerben

Stellenbeschreibung

Projekt:

Die DFG fördert seit Dezember 2017 eine Studie zur Frühförderung von Kleinkindern zwischen 2 und 6 Jahren mit Autismus-Spektrum-Störung mit rund 1,5 Millionen Euro. Vier Standorte (Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätskliniken Augsburg, Dresden, Frankfurt und Würzburg) untersuchen die Wirksamkeit des Frankfurter Frühinterventionsprogramms (A-FFIP). Die Studie wird von Prof. Christine. M. Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Frankfurt, geleitet. Die randomisiert-kontrollierte Studie will die Therapieeffekte des speziell auf junge Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung ausgerichteten A-FFIP untersuchen. Das Frühinterventionsprogramm wurde unter Berücksichtigung internationaler Studien und empirisch belegter Fördermethoden entwickelt. Die Veröffentlichung des Therapie-Manuals erfolgte 2017 im Springerverlag. Langzeiteffekte werden in Follow-up-Untersuchungen erfasst.

 

Zur Unterstützung in diesem Projekt wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft gesucht. Die Studienräume befinden sich am Uniklinikum Frankfurt im Autismus- Therapie- und Forschungszentrum.

Anforderungen

Worauf wir Wert legen:

  • Strukturiertes, eigenständiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Freundlichkeit und Professionalität im Eltern- und Patientenkontakt
  • Bereitschaft, sich in das Team und bestehende Abläufe zu integrieren
  • Erfahrung mit Testinstrumenten wie dem SETK, Entwicklungs- und Intelligenztests (Bayley-III-Skalen, WPPSI-III, WISC-IV) oder dem Kinder-DIPS, ebenso wie Erfahrung im Umgang mit jungen oder entwicklungsverzögerten Kindern wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung.

 

Was wir bieten:

  • Einblicke in Forschung zu sowie Diagnostik und Symptomatik der Autismus-Spektrum-Störung
  • Einarbeitung in die Abläufe eines großen, multizentrischen, klinischen Forschungsprojektes
  • Eigener Arbeitsplatz und feste Arbeitszeiten
  • Arbeit in einem netten, engagierten Team
  • Bezahlung nach dem an der Goethe-Universität üblichen Satz für studentische Hilfskräfte, festes monatliches Gehalt und bezahlter Urlaub

 

Monatliche Stundenzahl:

  • Zwischen 35 und 60 Stunden pro Monat, genaue Stundenanzahl ist verhandelbar (höhere Stundenzahl bevorzugt).

 

Da die Einarbeitung in die Abläufe des Forschungsprojekts zeitaufwendig ist, wünschen wir uns eine langfristige Zusammenarbeit, d.h. Sie befinden sich bestenfalls in der Anfangsphase ihres Masterstudiums oder aber im Bachelor und sind an einer längeren Anstellung interessiert.

Ebenfalls bestehen Möglichkeiten, parallel Abschlussarbeiten im Projekt zu schreiben.

 

Bewerbungen bitte mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail mit dem Betreff „A-FFIP-Langzeitstudie_Hiwi“ an Frau Luisa Schnettler (luisa.schnettler@kgu.de) und Frau Naisan Raji (naisan.raji@kgu.de)